Radfahrkarten

aktuelle Termine

11.04.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
15.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
16.04.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Stadtmuseum Uetersen
22.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
30.04.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Kleine Flughafenrunde
06.05.2023, 15:00 Uhr:
Radtour: Kidical Mass
07.05.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Hafengeburtstag
09.05.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
10.05.2023, 10:00 Uhr:
Radtour: Gegen nasse Füße - Fahrt zum Pinnausperrwerk
14.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Zum Park der Möglichkeiten
20.05.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
21.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Botanischer Garten

Downloads

Nav Ansichtssuche

Navigation

Radschnellwege der Metropolregion HamburgDas Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg geht in die Umsetzung. Jetzt liegen mit den Machbarkeitsstudien die gutachterlichen Empfehlungen für acht von neun Routen vor. Mit konkreten Vorschlägen für ein Streckennetz von rund 300 Kilometern Länge, mit denen jetzt im Detail über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut werden kann.

Planung des Straßenquerschnitts FahltskampSchon seit einiger Zeit ist geplant, den Fahltskamp in Pinneberg umzugestalten. Durch das dort anliegende Johannes-Brahms-Gymnasium gibt es hier in hohem Maße Radverkehr durch Schülerinnen und Schüler, dem die derzeitige Gestaltung nicht gerecht wird. Wir wollen hier den Stand der Planungen darstellen.

Vorab ein kurzer Hinweis zur Begrifflichkeit: Radschnellweg bedeutet explizit nicht, dass auf diesem Weg besonders schnell gefahren wird, es handelt sich nicht um eine Rennstrecke. Der Vorteil dieser Strecke soll vor allem das ungehinderte Vorankommen der Radfahrenden sein, indem Querstraßen etc. nach Möglichkeit überbrückt oder untertunnelt werden, damit die Radfahrenden nicht wie bislang alle paar Meter anhalten, warten und wieder anfahren müssen. Der Zeitgewinn wird sich nicht aus hoher Geschwindigkeit ergeben, sondern aus der Möglichkeit kontinuierlich zu radeln. Ein Straßenbelag mit geringem Rollwiderstand ohne Schlaglöcher und Baumwurzelaufbrüche sorgt zudem für komfortables Vorankommen.

Fahrradklima-Test 2020Über 11.000 Menschen haben in Schleswig-Holstein am Fahrradklima-Test, der Befragung zur Fahrradfreundlichkeit der Städte, teilgenommen. Sie haben damit 54 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein in die Wertung des deutschlandweiten Rankings gebracht. Kiel und Geesthacht bauen ihre Spitzenpositionen aus. Pinneberg konnte sich nicht verbessern.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hatte im Herbst 2020 zur Bewertung der Städte anhand eines Fragebogens mit 27 Fragen aufgefordert. Daran haben sich deutschlandweit 230.000 Menschen beteiligt, ein Plus von 36 % gegenüber 2018.

Mehr Platz fürs Rad!Aufgrund einer bereits im Jahr 2016 gestellten Forderung der ADFC-Landesversammlung beschloss nun der Landtag in Kiel am 24. September die „Radstrategie Schleswig-Holstein 2030“! Dieser Beschluss wurde nicht nur fast einhellig von den Abgeordneten begrüßt, sondern es wurden tatsächlich für die nächsten beiden Jahre insgesamt 55 Millionen Euro für den Radverkehr zur Verfügung gestellt.