Unsere winterliche 20-km-Fahrradtour abseits der Hauptstraßen ins Tävsmoor beginnt an der Drostei in Pinneberg. Wir packen uns eine Thermoskanne mit Tee und ein paar selbstgebackene Fahrradkekse ein.
Rechts an der Drostei vorbei radeln wir den Weg hoch durch den Drosteipark und geradeaus weiter durch den von-Ahlefeld-Stieg zum Rosenhof. Gegenüber geht es weiter durch den Fahlt zum Tunnel unter der Bahn hindurch. Im Tunnel müssen wir leider absteigen. Schiebend biegen wir links ab über die schmale Brücke und fahren nun direkt an der Bahn entlang gen Thesdorf.
Diese Radtour war eigentlich für den 14. Oktober geplant. Wie alle anderen auch, fiel sie dem Corona-Virus und den damit verbundenen Umständen zum Opfer. Da sie nur virtuell stattfindet, stellen wir uns zuerst einen herrlich sonnigen Herbsttag mit leichtem Wind bei 18-20 Grad vor. Wir starten wieder auf dem Drosteivorplatz, und der Weg führt uns geradewegs durch den Rübekamp und den Bahntunnel zur Mühlenstraße. Hinter der Brücke biegen wir nach links in den Weg entlang der Mühlenau ab.
Hochzufrieden zeigte sich der Sprecher des ADFC Pinneberg, Ulf Brüggmann, über das Ergebnis seines Teams: Im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 7. Juni radelten die 43 Teilnehmer seines Teams genau 16.777 Kilometer. Sie sparten damit 2.466 kg CO2 ein und erreichten in der Wertung im Kreis den 4. Platz.
„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr der Kreis Pinneberg dabei war und die Teilnahmegebühren übernommen hat. Dies ermöglichte vielen Kommunen im Kreis die Teilnahme an dieser Aktion. In der Stadt Pinneberg können wir stolz sein, in diesem Jahr – mit mehr als 4 km pro Einwohner*in – das bisher beste Ergebnis von 2015 übertroffen zu haben. Alle Gemeinden haben eine tolle Leistung erbracht.“, sagte Brüggmann. Besonders fleißig traten Gertrud P. (1.643 km), Georg M. (1.140 km) und Inge D. (850 km) in die Pedale.
Informationen über den Klimawandel am Beispiel der Apfelblüte, das ist das Thema der Klimatour Apfel von Hans Rutar. Leider sperrte Corona während der Apfelblüte 2020 alle Wege und Unternehmungen. Nun hat es der Zufall fein gefügt: Am 18. Mai beginnt das STADTRADELN in Pinneberg und zeitgleich öffnen die Campingplätze und Herbergen im Lande wieder. Unter Auflagen werden auch Cafés und Restaurants geöffnet. Doch wie schnell werden die Inhaber das Hygienekonzept umsetzen? Hans Rutar, begeistertes Mitglied des ADFC Pinneberg, wird es erleben.
Am 18. Mai fällt der Startschuss für das diesjährige STADTRADELN. Es haben sich bereits (Stand 14. Mai) 35 Teams mit 197 Radelnden angemeldet. 25 Sponsoren unterstützen die Aktion.