Jappopweg: Fahrradschutzstreifen bleiben vorerst
Nachdem die Fraktionen von CDU, Bürgernahen und FDP per Antrag im Stadtentwicklungsausschuss die Entfernung der neuen Fahrradschutzstreifen im Jappopweg gefordert hatten, fand am 30. August ein Ortstermin statt. Neben Vertretern der Fraktionen und der Stadtverwaltung sowie der Bürgermeisterin waren auch Vertreter des ADFC Pinneberg anwesend.
ADFC Pinneberg: Umsetzung des Antrags wäre rechtswidrig
Am 16. August legten die Fraktionen der CDU, Bürgernahen und FDP im Ausschuss für Stadtentwicklung einen Antrag zum Jappopweg vor. Sie fordern, die erst in diesem Jahr erstellten Fahrradschutzstreifen wieder entfernen lassen. Für die Markierung dieser Schutzstreifen wurde ein Großteil der Mittel zur Förderung des Fahrradverkehrs des Jahres 2017 ausgegeben worden. Der Jappopweg gehört zur Veloroute 3, welche eine für den Radverkehr wichtige Verbindung von Pinneberg nach Schenefeld und Hamburg darstellt. Die Radfahrer sollen statt auf der Fahrbahn auf einem Hochbordweg in beide Richtungen zusammen mit dem Fußverkehr geführt werden.
Radfahren in Pinneberg – Spaß oder Stress?
Macht das Radfahren in Pinneberg Spaß oder ist es Stress? Das können Sie jetzt wieder bewerten: Nehmen Sie vom 1. September bis zum 30. November 2018 an der Umfrage auf www.fahrradklima-test.de teil und beurteilen Sie die Situation für Radfahrende in Pinneberg.
Aufgerufen sind alle, egal, ob sie jung oder alt sind, ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie mit dem Rad zum Job pendeln oder lieber ins Grüne fahren – je vielfältiger die Teilnehmenden sind, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.
Jappopweg: Verwaltung zwischen sollen und nicht dürfen
Da stehen sie nun. Alle aufgereiht hintereinander, die PKW der Anwohner im Jappopweg in Waldenau. Seit Wochen parken sie dort Tag für Tag rechtswidrig in zweiter Reihe mitten auf der Straße. Ein kurzer Blick in die Straßenverkehrsordnung zeigt:
„§ 12 StVO (4) Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen (…) zu benutzen (…) sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren. (…)“
Die Qual der Wahl?
Am 6. Mai ist Kommunalwahl. Die wahlberechtigten Bürger werden aufgerufen, die Abgeordneten für die Parlamente im Kreis sowie in den Städten und Gemeinden zu wählen. Natürlich können und wollen wir Ihnen Ihre Wahl nicht abnehmen. Zur Entscheidungshilfe haben wir aus den Wahlprogrammen die Versprechungen zur Verkehrs- und insbesondere Fahrradpolitik zusammengetragen.