Radfahrkarten

aktuelle Termine

11.04.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
15.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
16.04.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Stadtmuseum Uetersen
22.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
30.04.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Kleine Flughafenrunde
06.05.2023, 15:00 Uhr:
Radtour: Kidical Mass
07.05.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Hafengeburtstag
09.05.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
10.05.2023, 10:00 Uhr:
Radtour: Gegen nasse Füße - Fahrt zum Pinnausperrwerk
14.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Zum Park der Möglichkeiten
20.05.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
21.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Botanischer Garten

Downloads

Nav Ansichtssuche

Navigation

Radschnellwege - kein Betteln an Ampeln mehr"Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg" - mit diesem Thema beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Verkehrsplanern aus der Metropolregion Hamburg, dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und dem ADFC.

Auch der ADFC Pinneberg beteiligt sich in dieser Arbeitsgruppe. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg erarbeitet diese Arbeitsgruppe eine Konzeptstudie zu Radschnellwegen.

Ein Radschnellweg ist ein möglichst kreuzungsfreier Weg, der ausschließlich den Radfahrern vorbehalten ist. Er soll wichtige Ziele für den Radverkehr über größere Entfernungen verknüpfen und durchgängig ein sicheres und attraktives Befahren bei hohen Reisegeschwindigkeiten ermöglichen. Angedacht ist ein solcher Radschnellweg entlang der Bahntrasse von Elmshorn über Tornesch, Pinneberg, Halstenbek nach Eidelstedt. Auf einer Fachveranstaltung am 8. Juli 2015 wurde das Projekt den Bürgermeistern, den Verwaltungen und anderen Entscheidern präsentiert. Der NDR hat aus diesem Anlass für das Schleswig-Holstein-Magazin ein ADFC-Mitglied auf seinem Weg mit dem Rad von Appen zur Arbeit nach Hamburg-Bahrenfeld begleitet, um typische Schwierigkeiten und Probleme aufzuzeigen.