Touristische Radwegweiser im Kreis PinnebergWahrscheinlich jeder kennt diese kleinen weißen Schildchen mit dem grünen Fahrrad und dem Pfeil. Mal nach links, mal nach rechts, oftmals geradeaus. Sie sollen den Radfahrenden die besten Wege mit dem Rad durch den Kreis Pinneberg weisen, aber viele Menschen wissen mit den Schildern wenig anzufangen.

2023 erging ein Erlass des zuständigen Landesministeriums, diese Schildchen zu überprüfen und die Beschilderung insgesamt an die neuen Rahmenbedingungen (z. B. höhere Fahrgeschwindigkeiten durch Pedelecs) anzupassen. Zuständig ist die Kreisverwaltung. Diese hat ein Plaungsbüro beauftragt, die vorhandenen Schilder und vor allem die ausgeschilderten Wege zu prüfen. Leider entsprechen einige der bislang beschilderten Strecken nicht mehr den Anforderungen. Beispielsweise haben Baustellenfahrzeuge bei Uetersen Betonspurbahnen zerstört, so dass sie mit Fahrrädern nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.

Was uns sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass es zukünftig viele weitere, neue Radstrecken geben wird. Das Netz wächst von etwa 430 auf rund 570 Kilometer an. Damit werden die Maschen im Netz kleiner, d. h. Rundrouten werden kürzer und flexibler. Außerdem werden unsere Bahnhöfe besser angebunden.

Kritisch sahen wir vor allem die teilweise langen Abschnitte entlang qualifizierter Straßen, also Kreis-, Landes- oder Bundesstraßen. Diese sind aus unserer Sicht für Radtouren völlig ungeeignet, zumal diese straßenbegleitenden Radwege (wenn vorhanden) überwiegend in schlechtem Zustand sind. Daher haben wir 30 Vorschläge eingereicht, um das Routennetz noch sicherer und komfortabler zu gestalten, von denen immerhin 27 seitens des Planungsbüros und der Kreisverwaltung akzeptiert wurden. Nun freuen wir uns auf die Umsetzung und hoffen im kommenden Jahr ganz viele Radfahrende auf den ‚neuen‘ Routen zu treffen.

Sehr gerne weisen wir an dieser Stelle erneut auf unsere Bücher mit Radtourenvorschlägen im Kreis Pinneberg hin. Das grüne Buch ‚Radfahrkarten für den Kreis Pinneberg‘ beschreibt 18 ausgesuchte Rundtouren im Netz dieser ausgeschilderten Rad-Wege. Die Bücher sind unverändert bei Hugendubel und Bücherwurm in Pinneberg sowie Lavorenz in Uetersen sowie bei uns erhältlich. Ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Mehr zum Thema:

  • Informationen
    22. Oktober 2021

    Fahrradnavigation mit Komoot

    Auf dem Radlertreff im Juni 2023 hat unser Tourleiter Claus Schröder Komoot vorgestellt und gezeigt, wie man damit seine Touren plant und sich damit unterwegs navigieren lässt. Die Präsentation finden Sie hier zum Herunterladen. Wenn Sie den Track einer Route auf Ihr Mobiltelefon laden möchten, brauchen Sie eine App, die GPS-Dateien im GPX-Format lesen und darstellen kann. Wir beschreiben hier, wie das mit Komoot funktioniert. In Komoot können Sie Routen in den Formaten GPX, TCX oder FIT importieren. Die Komoot-App finden Sie im Appstore ihres Mobiltelefons, sie ist kostenfrei.
  • Informationen
    23. Juli 2016

    Grillen im Stadtpark

    Am Sonntag, dem 17.07.2016 haben wir eine sehr gut organisierte Radtour zum Hamburger Stadtpark erlebt. Der Höhepunkt war das Picknick auf der Stadtparkwiese. Jan und Matthias hatten Würstchen, Senf, Gewürze und Kuchen im Gepäck. Große Beachtung fand der kleine zusammenklappbare Grill.
  • Informationen
    23. März 2015

    Stadtradeln: jetzt anmelden!

    Auf Initiative des ADFC Pinneberg nimmt Pinneberg vom 7. bis zum 27. Juni 2015 wieder an der deutschlandweiten Kampagne STADTRADELN teil. Beim  STADTRADELN  sammeln  Mitglieder  der  kommunalen  Parlamente und Bürgerinnen und Büger  in  Teams  möglichst  viele  Radkilometer. Im Aktionszeitraum legen die Teilnehmer so oft es geht ihre Wege mit dem Fahrrad zurück, egal ob privat oder beruflich. Am Ende werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente und Kommunen, Teams und Radler ausgezeichnet. Auf der Website www.stadtradeln.de können sich ab sofort Teams (also beispielsweise eine Familie, eine Schulklasse, eine Sportmannschaft aber gerne auch Betriebe etc.) anmelden, die ihre per Fahrrad gefahrenen Kilometer sammeln und dokumentieren. Machen sie mit! Ganz herzlich möchten wir hiermit besonders auch Einzelpersonen einladen, sich anzumelden und einem der vorhandenen Teams oder der offenen Gruppe anzuschließen. Die erste angemeldete Schulklasse erhält einen Klassensatz Fahrradcomputer von der Fahrradbörse Horter gestiftet. Darüber hinaus winken viele weitere Preise bei einer erfolgreichen Teilnahme. Nach Abschluss der Aktion werden die Anzahl der geradelten Kilometer und die dadurch erreichte Vermeidung von CO2 auf der Internetseite der Aktion dargestellt. Die Ergebnisse der Teams sowie der Kommunen werden auf der Stadtradeln-Internetseite veröffentlicht, so dass sowohl Teamvergleiche innerhalb der Kommunen als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Elmshorn radelt zeitgleich und hat die Pinneberger Radfahrer herausgefordert. Am Starttag findet die bekannte Radtour des A. Beig-Verlages statt. In den drei folgenden Wochen finden weitere Touren-Highlights des ADFC statt. Eine Feierabendtour mit den Pinneberger Politikern, die Tour zum Himmelmoor, eine gemütliche Café-Tour, die große Fahrradsternfahrt nach Hamburg, die schon traditionelle Mittsommernachtstour und zum Finale am 27. Juni die Radtour mit Bürgermeisterin Urte Steinberg rund um Pinneberg. Genug Möglichkeiten also, um viele Kilometer zu sammeln!
  • Informationen
    6. November 2014

    Unsere Radtouren

    Die aktuellen Termine unserer Radtouren finden Sie in unserem Kalender. Das komplette aktuelle Tourenprogramm finden Sie Download-Bereich zum Herunterladen. Sie möchten ein gedrucktes Exemplar? Über 50 Auslagestellen füllen wir regelmäßig mit unserem Veranstaltungsprogramm auf. Dort können Sie sich Ihr Exemplar mitnehmen. Für einige ADFC-Touren bieten wir Ihnen auch GPS-Tracks an, die Sie in Ihr GPS-Gerät importieren können.
  • Informationen
    18. August 2014

    Ende der tourlosen Zeit

    Nachdem das Landesverkehrsministerium dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mitteilte, dass Radtouren, die ganz oder teilweise über Landes- und Bundesstraßen führen, genehmigungspflichtig sind, stand die Fortführung des Radtourenprogramms des ADFC Pinneberg zunächst in Frage. Inzwischen liegt sowohl vom Ministerium als auch von der für den Kreis Pinneberg zuständigen Genehmigungsbehörde die schriftliche Aussage vor, dass die Radtouren des ADFC Pinneberg wie bisher auch ohne gebührenpflichtige Genehmigung stattfinden dürfen. Die im Radtourenprogramm genannten Termine sind also weiterhin gültig. Der ADFC Pinneberg freut sich über eine rege Teilnahme.
  • Informationen
    17. Juli 2014

    Radtouren müssen entfallen

    Das Verkehrsministerium in Kiel hat den ADFC darauf aufmerksam gemacht, dass es geführte Radtouren des ADFC für erlaubnispflichtig hält. Dies ergebe sich aus § 29 StVO, indem es heißt: "Veranstaltungen, für die Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden, bedürfen der Erlaubnis. Das ist der Fall, wenn die Benutzung der Straße für den Verkehr wegen der Zahl oder des Verhaltens der Teilnehmenden oder der Fahrweise der beteiligten Fahrzeuge eingeschränkt wird". Mit dieser Ansicht steht das Kieler Verkehrsministerium allein da, alle anderen Verkehrsministerien auf Landesebene sehen keine Erlaubnispflicht. Der ADFC in Schleswig-Holstein muss sich dem jedoch beugen, um nicht in eine erhebliche Rechtsunsicherheit zu begeben.
  • Informationen
    14. Juli 2014

    Pinneberg umradelt den Äquator

    Sehr erfolgreiche Teilnahme bei der Aktion Stadtradeln! In den vergangenen Wochen fand in Pinneberg erstmalig die Aktion ‚Stadtradeln‘ statt. Die Pinneberger waren dabei sehr aktiv. Es nahmen 207 Personen in 23 Teams teil, die in den drei Wochen insgesamt 42.680 km erradelt haben. Damit liegt Pinneberg im bundesweiten Vergleich auf Platz 46 von 203 Kommunen, die bisher schon geradelt sind. 75 Kommunen werden noch starten, da die Aktion bis Ende September noch läuft.
  • Informationen
    15. Mai 2014

    Pinneberger radeln fürs Klima

    In welcher Stadt wohnen die fahrradmobilsten Bürgerinnen und Bürger? Wo gibt es die klimafreundlichste Bürgermeisterin oder den klimafreundlichsten Stadtrat? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht und findet das Klimabündnis mit seiner Aktion STADTRADELN, bei der Politiker und Bürger gemeinsam Fahrradkilometer für den Klimaschutz sammeln. 2014 ist erstmals auch Pinneberg beim bundesweiten Städtevergleich mit dabei.
  • Informationen
    15. Januar 2014

    Stadtradeln - Pinneberg macht mit!

    STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnis. Beim STADTRADELN sammeln Mitglieder der kommunalen Parlamente sowie Bürgerinnen und Bürger in Teams möglichst viele Radkilometer. Die Aktionsphase in den Kommunen dauert drei Wochen zwischen Mai und September. In dieser Zeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst viele Wege umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen.
  • Informationen
    9. Februar 2013

    Grundsätze für Radtouren des ADFC Pinneberg

    Für alle Radtouren des ADFC Pinneberg gelten diese Grundsätze: Unsere Touren sollen allen Spaß machen. Wir wollen unsere Heimat kennen lernen und bei Bewegung an der frischen Luft etwas für die Gesundheit tun. Wir bieten unterschiedliche Touren an: Gemütliche Touren – mit gekennzeichnetDie Geschwindigkeit orientiert sich an den langsamsten Teilnehmer/­innen – nicht über 13 km/h. Flotte Touren – mit  gekennzeichnetHier ist ein wenig Übung erforderlich. Die Geschwindigkeit liegt zwischen 13 und 16 km/h. Schnelle Touren – mit  gekennzeichnetDiese erfordern Kondition. Die Geschwindigkeit liegt zwischen 17 und 20 km/h. Sportliche Touren – mit  gekennzeichnetEine gute Kondition wird vorausgesetzt. Die Geschwindigkeit liegt bei 21­-25 km/h. Sehr sportliche Touren – mit  gekennzeichnetHier wird eine sehr gute Kondition vorausgesetzt. Die Geschwindigkeit liegt über 25 km/h.